Some alternative text

Entwicklungsphase 7–8 Jahre: Körper, Emotionen und soziale Fähigkeiten

Zwischen 7 und 8 Jahren entdecken Kinder ihren Körper, ihre Gefühle und Freundschaften intensiver. Eltern können sie in dieser Phase unterstützen, indem sie altersgerecht über Veränderungen sprechen, ein gesundes Körperbewusstsein fördern und soziale Kompetenzen begleiten.

7. bis 8. Lebensjahr

Kurz und bündig

  • Keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
  • Körperproportionen und Stärke entwickeln sich bei allen Geschlechtern ähnlich.
  • Sportliche Fähigkeiten hängen von Motivation und Übung ab.
  • Bewegung unterstützt die motorische Entwicklung und ein gesundes Körpergefühl.

So verändert sich der Körper Ihres Kindes

In diesem Alter zeigen sich meist keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede und die Veränderung der Körperproportionen wie z.B. Grösse oder Stärke verändern sich bei allen Geschlechtern gleich. Die sportlichen Fähigkeiten eines Kindes hängen weniger vom Geschlecht ab als vielmehr von Motivation, Übung und gezielter Förderung. Bewegung ist in diesem Alter wichtig, um die motorische Entwicklung zu unterstützen und ein gesundes Körpergefühl zu fördern.

Gleichzeitig können sich bei einigen Mädchen ab dem 8. Lebensjahr bereits erste Anzeichen der Pubertät zeigen. Diese Veränderungen sind individuell und beginnen bei jedem Kind zu einem anderen Zeitpunkt. Bei manchen Mädchen beginnen sich kleine Knospen unter den Brustwarzen zu entwickeln. Dies ist ein erstes Zeichen für den Beginn hormoneller Veränderungen. Kurz nach der Entwicklung der Brustknospen kann der sogenannte Weissfluss auftreten – ein farbloser oder weisslicher Ausfluss aus der Vagina, der auf die Vorbereitung des Körpers auf die Geschlechtsreife hinweist. Diese Veränderungen sind völlig normal und Teil eines gesunden Wachstumsprozesses.

Vorpubertät bei Mädchen

  • Ab dem 8. Lebensjahr können Brustknospen auftreten – erstes Zeichen hormoneller Veränderungen.
  • Weissfluss kann folgen – ein Hinweis auf die Vorbereitung des Körpers auf die Geschlechtsreife.
  • Diese Veränderungen sind individuell und normal.

Sprechen Sie frühzeitig und in altersgerechter Sprache über die bevorstehenden Veränderungen. Erklären Sie, was die ersten Anzeichen bedeuten, damit Ihr Kind sich sicher fühlt und versteht, dass dies ein normaler Teil des Erwachsenwerdens ist. Ermutigen Sie Ihr Kind, stolz auf seinen Körper zu sein. Sprechen Sie auch mit Geschwistern oder anderen Familienmitgliedern, um ein respektvolles und unterstützendes Umfeld zu fördern.

So unterstützen Sie Ihr Kind

  • Sprechen Sie frühzeitig und altersgerecht über die körperlichen Veränderungen
  • Fördern Sie ein positives Körperbild bei Ihrem Kind.
  • Schaffen Sie ein unterstützendes Umfeld durch Gespräche mit Geschwistern und anderen Familienmitgliedern.

So entwickeln Kinder ihr Denken und sozialen Fähigkeiten

Kinder in diesem Alter beginnen, sich intensiver mit ihrer Geschlechtsidentität und sozialen Rollen auseinanderzusetzen. Sie orientieren sich stark an Vorbildern aus ihrem Umfeld oder den Medien. Viele Kinder ziehen eine Zeit lang gleichgeschlechtliche Freundschaften vor - und suchen später wieder mehr Kontakt zu allen. Solche Phasen gehören zur Entwicklung dazu: Kinder erkunden, was heisst, ein Mädchen, ein Junge oder divers zu sein. Das hilft ihnen, sich selbst besser einzuordnen und ihre Identität zu entwickeln.

Das Bewusstsein für den eigenen Körper verstärkt sich bei den Kindern. Auch das Verhältnis zum eigenen Körper verändert sich: Kinder entwickeln Schamgefühle und ein grösseres Bedürfnis nach Privatsphäre. Sie möchten das Badezimmer oder die Umkleide allein nutzen und ziehen sich häufiger in ihr Zimmer zurück.

Freundschaften gewinnen an Bedeutung. Kinder suchen bei Gleichaltrigen Bestätigung, Unterstützung und gemeinsame Erlebnisse. Die Familie bleibt als Rückhalt weiterhin sehr wichtig. In dieser Phase können Sie Ihrem Kind helfen sich sicher in der sozialen und geschlechtlichen Selbstfindung zu entwickeln, indem Sie mit Verständnis und Offenheit auf die verändernden Verhaltensweisen reagieren. Als Elternteil oder Bezugsperson können Sie das Kind unterstützen, indem Sie Interesse an den Freunden oder Freundinnen ihrer Kinder zeigen und deren Freundschaften begleiten.

Quelle: Kolb, Christiane (2022): Aufklärung von Anfang an. Mit Kindern über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen. München: Kösel-Verlag.

Präventionsangebote & Kurse

Sie möchten das Thema in Ihrem beruflichen Alltag konkret behandeln? Hier finden Sie unsere erprobten Programme und Kurse. Für weitere Informationen oder individuelle Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@kinderschutz.ch

  • Starke Eltern – Starke Kinder

    Starke Eltern – Starke Kinder

    Elternkurs
    Starke Eltern – Starke Kinder stärkt Mütter und Väter, sowie auch Grosseltern, in ihrer Aufgabe als Erziehende.
  • Programm «Mein Körper gehört mir!»

    Programm «Mein Körper gehört mir!»

    Lehrmaterial
    Präventionsangebote sexualisierter Gewalt im pädagogischen Kontext
  • clickandstop.ch – Gemeinsam gegen Pädokriminalität im Netz

    clickandstop.ch – Gemeinsam gegen Pädokriminalität im Netz

    Meldestelle
    Nationale Meldestelle gegen Pädokriminalität im Internet

Engagement Kinderschutz Schweiz

Kinderschutz Schweiz benennt die Missachtung der Rechte der Kinder und fordert die konsequente Umsetzung der UNO-KRK in der Schweiz. Die Stiftung bringt sich in Debatten ein, wird zum Schutz der Kinder aktiv und fordert von den politisch Verantwortlichen kinder- und familienfreundliche Strukturen.