Some alternative text

Gewaltfreie Erziehung

Gewalt ist in vielen Familien immer noch Alltagsrealität und Teil der Erziehungskultur.

Zwei Dinge sind für die Kindesentwicklung besonders wichtig: Wurzeln und Flügel – Wurzeln im Sinne von einem gesunden, nahrhaften Boden, in dem die Kinder aufwachsen; Flügel im Sinne von Perspektiven und Möglichkeiten, um voranzukommen und «in die Welt», in eine «leichte» Welt» zu gleiten.

Die Grundlage dafür bilden liebevolle Beziehungen zu Eltern und zu anderen Bezugspersonen, die von Zuwendung, Vertrauen, Respekt und Verlässlichkeit geprägt sind. Leider erleben viele Kinder diese Dinge nicht in genügendem Masse: Statt sich frei entfalten zu können, erfahren sie in unterschiedlichsten Formen Gewalt.

Schon die bekannten Fallzahlen erschrecken

Psychisch und physisch verletzende Bestrafungen sind in zahlreichen Familien in der Schweiz immer noch Alltagsrealität und scheinen vielerorts zur Erziehung zu gehören. Fast die Hälfte aller Kinder in der Schweiz erlebt heute Gewalt in der Erziehung. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2084 Kinder und Jugendliche in einer Schweizer Kinderkliniken wegen vermuteter oder bestätigter Misshandlung betreut oder behandelt. Zahlen, die einen aufhorchen lassen müssen.

Erziehung ist Privatsache, Gewalt gegen Kinder nicht.

Gewaltfreie Erziehung wird endlich gesetzlich verankert

Wir wollen, dass Kinder ohne Gewalt, in Sicherheit, mit Respekt und mit Toleranz aufwachsen. Für Gewalt an Kindern gibt es keine Rechtfertigung – sie muss von der Gesellschaft verurteilt werden. 

Jedes Kind hat das Recht, vor Gewalt geschützt zu werden. So steht es in Artikel 19 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Die Schweiz hat das Übereinkommen im Jahre 1997 ratifiziert und sich verpflichtet, es umzusetzen. Dazu gehört auch die Verankerung der gewaltfreien Erziehung im Recht. Dafür hat sich Kinderschutz Schweiz jahrzehntelang eingesetzt – nun wird dies endlich Realität! Im Herbst 2025 sagte nach dem Nationalrat auch noch der Ständerat klar ja zur Verankerung der gewaltfreien Erziehung im ZGB. Diese Änderung geht auf eine Motion von Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach zurück, die sie Ende 2019 eingereicht hatte.

Sensibilisierung und Information bleibt zentral

Wie der Bundesrat in seiner Botschaft betont hatte, braucht es zusammen mit der gesetzlichen Verankerung der gewaltfreien Erziehung Sensibilisierungskampagnen, die Eltern auf jenes Recht des Kindes aufmerksam machen und ihnen gewaltfreie Formen der Erziehung aufzeigen. Solche Kampagnen sollten staatlich finanziert sein. Die Verantwortung für nachhaltige Prävention liegt bei Bund und Kantonen.

Kinderschutz Schweiz bleibt die Stimme der Kinder

Auch nach dem Abschluss unserer eigenen Sensibilisierungskampagnen und der gesetzlichen Verankerung der gewaltfreien Erziehung macht sich Kinderschutz Schweiz weiter stark für den Schutz der Kinder vor Gewalt in der Erziehung. Unser langjähriges Know-how vermitteln wir mit praxisnahen Angeboten an Eltern, Erziehungsberechtigten und Fachpersonen. Zudem koordiniert Kinderschutz Schweiz das Netzwerk Gewaltfreie Erziehung. Dies ist ein Zusammenschluss von nationalen und überregionalen Organisationen, die Berufsgruppen vereinen, welche mit und für Kinder arbeiten. Die Mitglieder verbinden ihre Expertise, um die Prävention gegen Gewalt in der Erziehung schweizweit zu fördern und Fachpersonen bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelung zu unterstützen.

 

Informiert bleiben!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Material & Downloads

Kinderschutz Schweiz stellt Ihnen alle wichtigen Informationen und Materialien zu diesem Thema bereit. Bei Fragen stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite: info@kinderschutz.ch

  • Kartenset CompAct – Projekt zur Kompetenzförderung

    Kartenset CompAct – Projekt zur Kompetenzförderung

    Kartenset
    CompAct ist ein Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Kindern sowie zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern.
  • Was ist die gewaltfreie Erziehung? Ein starkes Angebot für Eltern

    Was ist die gewaltfreie Erziehung? Ein starkes Angebot für Eltern

    Elternveranstaltung
    Wie gelingt Erziehung ohne Strafen, Schimpfen oder Schreien? Unsere Elternveranstaltung zeigt, wie Sie mit Respekt, Klarheit und Herz durch den Familienalltag kommen – auch wenn’s mal stressig wird.
  • Kindesmisshandlung und Kindesschutz

    Kindesmisshandlung und Kindesschutz

    Broschüren
    Leitfaden zu Früherfassung und Vorgehen in der ärztlichen Praxis
  • Früherkennung von Gewalt in der frühen Kindheit

    Früherkennung von Gewalt in der frühen Kindheit

    Broschüren
    Leitfaden für Fachpersonen im Frühbereich

Präventionsangebote & Kurse

Sie möchten das Thema in Ihrem beruflichen Alltag konkret behandeln? Hier finden Sie unsere erprobten Programme und Kurse. Für weitere Informationen oder individuelle Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@kinderschutz.ch

  • Starke Eltern – Starke Kinder

    Starke Eltern – Starke Kinder

    Elternkurs
    Starke Eltern – Starke Kinder stärkt Mütter und Väter, sowie auch Grosseltern, in ihrer Aufgabe als Erziehende.
  • Was ist die gewaltfreie Erziehung? Ein starkes Angebot für Eltern

    Was ist die gewaltfreie Erziehung? Ein starkes Angebot für Eltern

    Elternveranstaltung
    Wie gelingt Erziehung ohne Strafen, Schimpfen oder Schreien? Unsere Elternveranstaltung zeigt, wie Sie mit Respekt, Klarheit und Herz durch den Familienalltag kommen – auch wenn’s mal stressig wird.

Engagement Kinderschutz Schweiz

«Starke Ideen – Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt» ist eine mehrjährige schweizweite Sensibilisierungskampagne zum Thema Gewalt in der Erziehung.

Präventionskampagne arrow_forward