Kampagne «Starke Ideen»

«Ideen von starken Kindern für starke Eltern»
Erziehung ist eine echte Herausforderung. Wer ist im Umgang mit Kindern nicht schon an seine eigenen Grenzen gestossen? Wir alle sind nicht jeden Tag gleich geduldig. Alltagsstress, Geldsorgen, Probleme im Geschäft oder in der Partnerschaft. Und dann ist da noch das Kind, das nicht das macht, was man will. Unter dem Titel «Ideen von starken Kindern für starke Eltern – Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt» greifen wir zusammen mit Kindern aus der Schweiz diese Alltagssituationen auf und lassen sie selbst zu Wort kommen. Viele Mamis und Papis werden sich in den Schilderungen der Kinder wiedererkennen. Ein starker Perspektivenwechsel, der Raum für Selbsterkenntnis und Ideen schafft.
Aktivitäten im Fokus

Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt bedeutet für die betroffenen Kinder immer psychische Misshandlung. Sie leiden unter grossen seelischen Belastungen und erleben Gefühle von Angst, Mitleid, Erstarrung und Hilflosigkeit. Die spezifische Situation von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt ist in den Fokus zu rücken.Weiterlesen...

Themenmappe «Es soll aufhören!»
Mit der audiovisuellen Themenmappe «Es soll aufhören!» regt Kinderschutz Schweiz zur Auseinandersetzung mit dem Tabuthema Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt an.
Weiterlesen...

Starke Eltern - Starke Kinder
Der Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder vermittelt Erziehenden das Modell der «anleitenden Erziehung»: Neben einer liebevollen Haltung gegenüber den Kindern steht die Vermittlung von Regeln, Werten und Normen im Vordergrund.Weiterlesen...
Direkt zu den Kursen

CompAct
Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Kindern von 3 bis 8 Jahren und zur Stärkung der Erziehungskompetenz von deren Eltern.
Weiterlesen...

Mein Körper gehört mir!
Die interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse zur Prävention von sexueller Gewalt.
Weiterlesen...

Kinderhandel
Das praxisorientierte Handbuch „Kinderhandel. Prävention, Identifizierung und Betreuung minderjähriger Opfer“ zeigt erstmals auf, wie das Kindeswohl gewährleistet werden kann.
Weiterlesen...