Bevor du in die Luft gehst: geh an die Luft
Gewaltfreie Erziehung wird im ZGB verankert – doch Prävention bleibt zentral
In der Herbstsession 2025 wurde die Verankerung der gewaltfreien Erziehung im Zivilgesetzbuch durch den Ständerat endlich Tatsache. Damit ist klar: Kinder dürfen weder körperlich noch psychisch verletzt werden. Doch ein Gesetz allein schützt nicht vor Gewalt. Eltern und Erziehungsberechtigte brauchen Begleitung und Unterstützung im Familienalltag. Unsere Präventionskampagne «Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt» sensibilisiert Eltern, Fachpersonen und die Gesellschaft für einen respektvollen Umgang mit Kindern.
Seit 2018 informiert Kinderschutz Schweiz mit nationalen Kampagnen über die gewaltfreie Erziehung und welche Folgen regelmässige Schläge, Drohungen oder Erniedrigungen haben. Die aktuelle Kampagne zeigt eine Handlungsalternative auf, um aus der Gewaltspiral herauszukommen.

Mehr Kampagnenmaterial
Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt – auch im stressigen Familienalltag
Wut, Stress, Überforderung – jede Familie kennt Situationen, in denen Emotionen hochgehen. Gewalt ist jedoch nie eine Lösung. Unsere Kampagne zeigt alltagstaugliche Wege, um Konflikte gewaltfrei zu lösen und Kinder liebevoll zu begleiten.
Wie gelingt gewaltfreie Erziehung im Alltag? Hier finden Sie fünf Alternativen gegen Drohen, Schreien und Schlägen.
Fünf Handlungsalternativen
Nimm dir eine Auszeit
- Wenn dich eine Situation überfordert, geh kurz in einen anderen Raum.
- Atme tief durch und sammle deine Gedanken, bevor du explodierst.
Zähle bis zehn
- Bevor du handelst, zähle langsam bis zehn.
- Diese kurze Pause hilft, impulsives Verhalten zu vermeiden.
Geh an die frische Luft
- Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Minuten draussen helfen, den Kopf freizubekommen.
- Frische Luft beruhigt, senkt Stress und gibt neue Energie.
Sprich über deinen Ärger
- Teile deine Gefühle in einem ruhigen Moment mit.
- Offene Kommunikation fördert Verständnis und verhindert weitere Eskalationen.
Nutze Bewegung zur Stressbewältigung
- Ein Spaziergang, Joggen oder andere Bewegung hilft, den Kopf freizubekommen.
- Körperliche Aktivität reduziert Stress und steigert das Wohlbefinden.
Mehr Hanldungsalternativen
In stressigen Momenten hilft es, bewusste Alternativen zu kennen, die entlasten und das innere Gleichgewicht wiederherstellen. So verhindern Sie, dass Ärger in Worte oder Handlungen umschlägt – und geben psychischer wie physischer Gewalt keinen Raum in Ihrer Erziehung.
Emmo – das Plünschmönsterli
Emmo gibt den Kindern eine Stimme und kann zeigen, ob es glücklich oder traurig ist
«Emmo und die Emotionen» – das Bilderbüchlein der Mönsterlifamilie
Gemeinsam mit Emmo und seiner Familie entdecken Kinder und Eltern die Emotionen, welchen sie im Familienalltag häufig begegnen. Sie lernen, zu verstehen, dass alle Emotionen wichtig sind. Am Ende jeder Situation erhalten Eltern einige Lösungsideen für den Erziehungsalltag.
Bestellen Sie hier das Bilderbüchlein «Emmo und die Emotionen»
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder
Unsere Elternkurse des Programms Starke Eltern – Starke Kinder unterstützende Erziehende dabei, angespannten Situationen vorzubeugen und sie konstruktiv und gewaltfrei zu lösen.
Elternveranstaltung – Wie geht «gewaltfrei erziehen»?
Buchen Sie für Ihre Organisation, den Elternrat oder Ihren Verein eine Elternveranstaltung, indem sie erfahren, wie Erziehung ohne Strafen, Schimpfen oder Schreien gelingt.