Unsere Help- und Hotlines
Kindesschutz beginnt mit Zuhören und Handeln
Kinderschutz Schweiz betreibt verschiedene Help- und Hotlines, die alle zum Ziel haben, Kinder vor Gewalt zu schützen. Wir geben Auskunft und unterstützen Rat- und Hilfesuchende dabei, die richtige Stelle für ihre spezifischen Anliegen zu finden.
Dank unseres geschulten Fachpersonals und der vorhandenen Infrastruktur übernehmen wir auch Mandate für externe Stellen, zum Beispiel für den Betrieb telefonischer Koordinations- oder Meldestellen im Bereich Kindesschutz.
Die Helpline von Kinderschutz Schweiz ist die zentrale Ansprechstelle für Fragen rund um den Kindesschutz. Bei uns melden sich Eltern und Sorgeberechtigte, Fachpersonen und Menschen aus der breiten Öffentlichkeit, die ein Kind / Kinder schützen möchten. Wir nehmen jede Anfrage ernst, stellen Informationen bereit, bieten erste fachliche oder emotionale Unterstützung und leiten Betroffene an die zuständigen Fachstellen oder Behörden weiter.
Kontakt und Erreichbarkeit
- Telefon 031 384 29 29 – Montag bis Donnerstag, 08:30 – 12:00 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr
- E-Mail: info@kinderschutz.ch – jederzeit verfügbar; Antworten erfolgen am nächsten Arbeitstag
- Kontaktformular Website – jederzeit verfügbar; Antworten erfolgen am nächsten Arbeitstag
In diesen Themen unterstützt Kinderschutz Schweiz
Kinderschutz Schweiz ist thematisch breit aufgestellt. Die Anfragen reichen von Erziehungsfragen über Konflikte mit Behörden bis hin zu Gewalt gegenüber Kindern, Cybersexualdelikten oder Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Das bieten wir
Auskunft und Erstberatung mit gezielter Triage an die richtigen Stellen – kostenlos, vertraulich, anonym.
clickandstop.ch ist mehr als eine Meldestelle: Nebst der Möglichkeit, URLs mit pädokriminellen Inhalten anonym und niederschwellig einzureichen, bietet clickandstop Auskunft und Erstberatung. Wir helfen, digitale Dynamiken zu verstehen und einzuordnen – von ersten Unsicherheiten bis hin zu strafbaren Delikten. Dabei zeigen wir konkrete Schritte auf, wie Betroffene, Bezugspersonen oder Fachstellen reagieren können und stärken so deren Handlungsfähigkeit. Wir vermitteln Präventionsangebote und schaffen eine Brücke zur Fachwelt. Eingehende Meldungen leiten wir direkt an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiter, wo Spezialist:innen die Inhalte bearbeiten. Meldungen können anonym über ein Online-Formular eingereicht werden. Für Auskunft und Erstberatung stehen zusätzlich Telefon, Live-Chat und Kontaktformular zur Verfügung.
Kontakt und Erreichbarkeit
- Telefon: 058 433 33 50 – Montag bis Donnerstag, 08:30 – 12:00 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr
- Live-Chat: erreichbar während den telefonischen Betriebszeiten
- Kontaktformular für schriftliche Anliegen: jederzeit verfügbar; Antworten erfolgen am nächsten Arbeitstag
- Online-Meldeformular zur anonymen Übermittlung von URLs mit pädokriminellem Inhalt: jederzeit verfügbar (Hotline)
In diesen Themen unterstützt clickandstop.ch
- Digitale sexualisierte Gewalt
- Cybersexualdelikte
- Sextortion
- Cybergrooming
- Sexting
- Cybermobbing
Das bietet clickandstop.ch
Sowohl anonyme Meldung als auch persönliche Erstberatung möglich. Durch die enge Zusammenarbeit mit Fachstellen und Behörden ist rasche und wirksame Hilfe gewährleistet. Kostenlos, niederschwellig und effizient.
Die Helpline ist die zentrale Ansprechstelle für Teilnehmende, Leitende und Bezugspersonen der J+M Angebote sowie Junge Talente Musik bei (digitaler) sexualisierter Gewalt, Mobbing und anderen Grenzverletzungen. Sie bietet kostenlose, vertrauliche und anonyme Unterstützung.
Kontakt und Erreichbarkeit
- Telefon 058 433 33 66
- Montag bis Donnerstag, 08:30 – 12:00 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr
In diesen Themen unterstützt die Helpline
- (Digitale) Sexualisierte Gewalt
- Mobbing
- Machtmissbrauch
- sonstige Grenzverletzungen
Das bietet die Helpline
Professionelle Unterstützung durch Auskunftserteilung, Erstberatung und/oder gezielte Weiterleitung an spezialisierte Stellen zur Sicherstellung einer weitergehenden Betreuung. Kostenlos, vertraulich, anonym.