Gewaltfreie Erziehung kompakt – gemeinsam wachsen
Mit unseren Unterlagen führen Sie den Kurs zur gewaltfreien Erziehung in Ihrer Fachorganisation durch. Wir stellen alle nötigen Unterlagen zur Verfügung und als Fachorganisation können Sie bei der Weiterentwicklung der gewaltfreien Erziehung einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Weshalb braucht es einen Elternkurs zur gewaltfreien Erziehung?
Gewalt in der Erziehung ist immer noch weit verbreitet. Fast 50% der Kinder in der Schweiz erleben zu Hause physische und/oder psychische Gewalt. Die geplante Verankerung der gewaltfreien Erziehung im Zivilgesetzbuch (voraussichtlich Anfang 2026) ist ein starkes und notwendiges Signal an die Eltern und die Gesellschaft. Damit alle Kinder in der Schweiz gewaltfrei aufwachsen können, reicht eine Gesetzesänderung nicht aus: Gewaltfreie Erziehung ist kein Selbstläufer. Eltern sollen mit konkreten Handlungsanleitungen gezielt begleiten, unterstützen und befähigen werden, eine gewaltfreie Erziehungspraxis zu entwickeln.
Kinderschutz Schweiz hat gemeinsam mit der Praxis ein niederschwelliges Gruppenangebot für Eltern entwickelt, das direkt in bestehende Strukturen von Fachstellen und Fachorganisationen integriert werden kann. In Anlehnung an den Kurs Starke Eltern – Starke Kinder vermittelt dieses neue Angebot zentrale Inhalte der gewaltfreien Erziehung – einfach, konkret und alltagsnah. Gleichzeitig wird durch eine einheitliche Vermittlung ein gemeinsames Verständnis von physischer und psychischer Gewalt innerhalb der Fachwelt gefördert. Das Angebot richtet sich an Eltern und Sorgeberechtigten von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren und setzt auf einfache Sprache, alltagsnahe Übungen und persönliche Reflexion.
Diese Unterlagen erhalten Sie von uns
Das Kursangebot für Fachstellen und Fachorganisationen umfasst folgende Unterlagen in deutscher und französischer Sprache:
- PowerPoint-Präsentationen inkl. Referent:innen-Notizen
- Leitfaden für Kursleitende mit Hintergrundwissen und Fachinformationen
- Detaillierte Modulabläufe und methodische Anleitungen
- Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für Teilnehmende mit Übungen und Reflexionsaufgaben
Der Elternkurs wird bis Mitte 2026 extern von der FHNW evaluiert.
Der Elternkurs besteht aus drei Modulen à jeweils 120 Minuten, die in zeitlichem Abstand stattfinden. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden das Gelernte im Familienalltag erproben und reflektieren können.
Die Module bauen aufeinander auf und legen das Fundament für eine gewaltfreie Erziehung, fördern die Selbstreflexion und stärken die elterliche Handlungskompetenz. Ein optionales viertes Modul widmet sich speziell den Herausforderungen und Risiken der digitalen Welt. Kinderschutz Schweiz stellt die Materialien und Unterlagen bereit, während die Fachorganisationen den Kurs eigenständig in ihrer Struktur umsetzen.
Modul 1: Was Kinder brauchen – was Eltern brauchen
Inhalt
Auseinandersetzung mit den eigenen Erziehungswerten und den Grundbedürfnissen von Kindern. Reflexion darüber, was Kinder für eine gesunde Entwicklung benötigen und welche Rolle die Haltung der Eltern spielt.
Themen
Bedürfnisse von Kindern und Eltern, Emotionen und unerfüllte Bedürfnisse, Werte und Erziehungsziele, Reflexion der Erziehungshaltung
Modul 2: Miteinander reden – einander verstehen und stärken
Inhalt
Verbesserung der alltäglichen Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen Ich-Botschaften, aktives Zuhören und den bewussten Umgang mit Sprache kennen.
Themen
Kommunikation (verbal/nonverbal), Ich-Botschaften, Einfühlsames Zuhören, Anerkennung und Ermutigung
Modul 3: Wenn es schwierig wird – verbunden bleiben
Inhalt
Umgang mit Stress und Überforderung. Strategien für herausfordernde Situationen, Regeln und Grenzen als Schutz und Orientierung verstehen
Themen
Emotionen und Emotionsregulation, Emotionale Entwicklung, Stressbewältigung, klarer Rahmen und Regeln
Modul 4: Risiken im digitalen Raum (optional)
Inhalt
Eltern und Bezugspersonen werden für digitale Risiken sensibilisiert und erhalten praxisnahe Tipps, wie sie Kinder altersgerecht begleiten und schützen können.
Themen
Mediennutzung, Risiken im digitalen Raum, Schutzstrategien
- Das Angebot richtet sich an Fachorganisationen und Fachstellen, die mit Eltern und Sorgeberechtigten arbeiten
- Die Inhalte der drei Module richten sich an Eltern und Sorgeberechtigten von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren
- Der Kurs wird in deutscher und französischer Sprache angeboten
Fachstellen und Fachorganisationen können den Elternkurs mit allen Unterlagen für CHF 500.– erwerben. Damit erhalten sie:
- eine zeitlich unbegrenzte Nutzung den Kurs eigenständig in ihrer Struktur umzusetzen,
- sowie Zugang zu sämtlichen Materialien in deutscher und französischer Sprache.
Voraussetzung ist, dass die Inhalte gemäss den Vorgaben angewendet und Kinderschutz Schweiz als Urheberin (inkl. Logo) genannt werden.
Zusätzliches Angebot
Um die Qualität langfristig zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln, bietet Kinderschutz Schweiz Fachstellen und Fachorganisationen gegen einen jährlichen Beitrag von CHF 200.– zusätzliche Leistungen. Mehr Infos dazu finden hier.
Fachpersonen übernehmen eine zentrale Aufgabe, wenn es darum geht, Eltern in ihren Betreuungs-, Erziehungs- und Schutzaufgaben zu unterstützen. Kinderschutz Schweiz entwickelt Angebote und Weiterbildungen für Fachpersonen nach einem systematischen Ansatz, der Wissen, Wollen und Können vereint. Dabei stehen die Vermittlung von Fachwissen, die praxisnahe Unterstützung sowie die Befähigung im Vordergrund.
Ziel ist es, gemeinsam mit Fachstellen und Fachorganisationen ab dem Jahr 2026 die Inhalte der gewaltfreien Erziehung weiterzuentwickeln, eine Kultur der gewaltfreien Erziehung zu fördern und so einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz sowie zur gesunden Entwicklung von Kindern zu leisten.
Um die Qualität langfristig zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln, bietet Kinderschutz Schweiz Fachstellen und Fachorganisationen gegen einen jährlichen Beitrag von CHF 200.– folgende Leistungen:
- Zugang zu Materialien und Aktualisierungen: Über ein Extranet erhalten Fachpersonen Zugriff auf alle Unterlagen sowie auf Aktualisierungen und neue Praxishilfen.
- Qualitätsentwicklung: Auf Basis von Rückmeldungen und aktuellem Fachwissen werden Inhalte und Materialien kontinuierlich ergänzt und weiterentwickelt (in Deutsch und Französisch).
- Regelmässige Informationen: Drei Mal jährlich (Februar, Juni und Oktober) informiert ein Rundbrief über Neuigkeiten zur gewaltfreien Erziehung.
- Vernetzung und Fachaustausch: Einmal jährlich findet ein Treffen für den fachlichen Austausch und die Diskussion von Praxiserfahrungen statt.
- Fachliche Weiterbildungen: Fachpersonen haben die Möglichkeit, jährlich an einer Weiterbildung zu einem aktuellen Schwerpunktthema rund um gewaltfreie Erziehung teilzunehmen.
Weitere Informationen und Kontakt
Stéphanie Bürgi-Dollet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Präventionsprogramme
Telefon +41 31 384 29 13
stephanie.buergi@kinderschutz.ch
Weiterlesen
-
Was ist die gewaltfreie Erziehung? Ein starkes Angebot für Eltern
Wie gelingt Erziehung ohne Strafen, Schimpfen oder Schreien? Unsere Elternveranstaltung zeigt, wie Sie mit Respekt, Klarheit und Herz durch den Familienalltag kommen – auch wenn’s mal stressig wird. -
Gewaltfreie Erziehung
Gewalt ist in vielen Familien immer noch Alltagsrealität und Teil der Erziehungskultur. -
Starke Eltern – Starke Kinder
Starke Eltern – Starke Kinder stärkt Mütter und Väter, sowie auch Grosseltern, in ihrer Aufgabe als Erziehende. -
Kursübersicht Starke Eltern – Starke Kinder
Finden Sie spannende Angebote zu Erziehungsfragen.