Prävention in Institutionen und Organisationen

Institutionen und Organisationen für Kinder und Jugendliche stehen in der Verantwortung, die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Entsprechende Konzepte inklusive einer aktiven Prävention erhöhen den Schutz.

Schulen, Einrichtungen und Institutionen haben einen öffentlichen Schutzauftrag gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern. Vielerorts verlangen Aufsichtsbehörden entsprechende Schutzkonzepte. Damit diese Konzepte im Alltag wirken, muss die Leitung eine klare Haltung einnehmen und die regelmässige Auseinandersetzung mit dem Thema zusammen mit den Mitarbeitenden fördern.

Wissen erneuern und Handlungsmöglichkeiten kennen

Das Wissen darüber, was sexuelle Ausbeutung ist und was sie für alle Betroffenen bedeutet, bildet die Basis aller Präventionsmassnahmen. Es ist wichtig, dass die Leitung einer Einrichtung wie auch die Mitarbeitenden die Formen und Auswirkungen sexueller Gewalt kennen, über Täterstrategien sowie Täter-Opfer-Dynamiken Bescheid wissen und zwischen Grenzverletzung und Straftat unterscheiden können. Das Wissen darum, welche Verantwortung und Pflicht sie in ihrer beruflichen Funktion zum Schutz der Kinder und Jugendlichen haben und wie sie bei Irritationen, Vermutungen oder gar einem Verdacht handeln sollen oder müssen, schafft Sicherheit und schützt vor unüberlegtem Handeln und vorschnellen Entscheiden.

Risiken erkennen und transparent machen Zuständigkeiten und Abläufe klären

An Schulen, in Betreuungseinrichtungen und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe gibt es zahlreiche risikobehaftete Situationen, in denen sexuelle Ausbeutung stattfinden kann, zum Beispiel in Duschräumen und Garderoben oder während der Hilfe bei der Körperhygiene.

Durch klare Regeln für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen sinkt die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen. Prävention umfasst auch das Festlegen einer Umgangskultur und von Strukturen in Einrichtungen. Eine erhöhte Gefahr für Kinder, Opfer sexueller Übergriffe zu werden, kann sich ergeben durch: mangelnde Information und Sensibilisierung der Mitarbeitenden innerhalb des Betriebs, unklare Zuständigkeiten und Abläufe, stark hierarchisch geprägte Strukturen, eine destruktive Fehlerkultur oder Angst vor Skandalen.

Jede Organisation kennt die eigenen Risikofelder am besten. Eine gute Ausgangslage, um das Thema anzugehen, sind die selbstkritische Analyse und ein offener Dialog mit den Mitarbeitenden. Im Zuge der Diskussion werden beispielweise Verhaltensregeln für den Umgang mit Nähe und Distanz definiert, das Vorgehen bei der Rekrutierung neuer Fachkräfte festgemacht und die Verantwortlichkeiten im Verdachtsfall geregelt. Eine offene Gesprächskultur, geschulte Ansprechstellen mit klarem Auftrag seitens der Leitung und eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber sexueller Gewalt schaffen Sicherheit im Betrieb.

Verschiedene Präventionsfachstellen bieten Beratungen zur Entwicklung von Schutzkonzepten an, führen Bedarfsabklärungen durch und vermitteln das nötige Wissen. Sie bieten Unterstützung an bei der Implementierung von Massnahmen in den Bereichen:

  • Information und Sensibilisierung (Wissensmanagement)
  • Personalrekrutierung (Personalmanagement)
  • Aufbau von Meldestellen (Meldemanagment)
  • Risikoanalyse und Verhaltenskodex (Risikomanagment)
  • Vorgehen in Verdachts- und Krisenfällen (Krisenmangagment)
  • Einbezug von Kindern und Eltern (Beteiligungsmanagment)

Wichtig: der Einbezug von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern

Ein umfassendes Präventionskonzept richtet sich auch direkt an Kinder und Jugendliche sowie an deren Eltern. Wenn beispielsweise Kinder und Jugendliche über Verhaltensregeln und Präventionsmassnahmen informiert sind, schärft dies ihre Wahrnehmung zum Thema Nähe und Distanz. Das Wissen, dass es konkrete Ansprechpersonen bei sexueller Gewalt gibt und welche das sind, senkt die Hemmungen, irritierende Situationen oder Erlebnisse zu melden.

Verschiedene Präventionsorganisationen bieten für Schulen und Einrichtungen konkrete Präventionsangebote an zur Stärkung der Abwehrstrategien von Kindern und Jugendlichen. Je nach Angebot werden Themen rund um Nähe, Distanz, Grenzen und Sexualität vor Ort mit den Kindern und Jugendlichen diskutiert und das nötige Wissen vermittelt. Dies geschieht entweder unter der Moderation externer Fachpersonen oder durch geschulte interne Animatorinnen und Animatoren.

Beratung und Unterstützung

Fachstelle Limita

Beratung zur Entwicklung von Schutzkonzepten, Bedarfsanalysen, Workshops, Qualitätszirkel sowie Bildung und Information. 

Bündner Standard

Standards zur Erfassung und zum Umgang bei Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander sowie zwischen Kindern/Jugendlichen und Fachpersonen 

Castagna

Weiterbildung und Fachberatung zur Thematik der sexuellen Ausbeutung von Kindern.

Lantana

Informationensvermittlung und Fachberatung zur Thematik der sexuellen Ausbeutung von Kindern.

Beratungsstelle In Via - Kinderschutzzentrum St. Gallen

Weiterbildung und Fachberatung zur Thematik der sexuellen Ausbeutung von Kindern. 

Material & Downloads

Kinderschutz Schweiz stellt Ihnen alle wichtigen Informationen und Materialien zu diesem Thema bereit. Bei Fragen stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite: info@kinderschutz.ch

Präventionsangebote & Kurse

Sie möchten das Thema in Ihrem beruflichen Alltag konkret behandeln? Hier finden Sie unsere erprobten Programme und Kurse. Für weitere Informationen oder individuelle Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@kinderschutz.ch

Politische Positionen

Kinderschutz Schweiz nimmt im Gesetzgebungsprozess Stellung und mischt sich in gesellschaftliche Debatten ein. Dabei stehen insbesondere die von der Stiftung aktuell priorisierten Themen im Fokus.

Engagement Kinderschutz Schweiz

Kinderschutz Schweiz benennt die Missachtung der Rechte der Kinder und fordert die konsequente Umsetzung der UNO-KRK in der Schweiz. Die Stiftung bringt sich in Debatten ein, wird zum Schutz der Kinder aktiv und fordert von den politisch Verantwortlichen kinder- und familienfreundliche Strukturen.

Weitere Informationen und Kontakt

Stéphanie Bürgi-Dollet
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Programme
Telefon +41 31 384 29 13
stephanie.buergi@kinderschutz.ch

Stéphanie Bürgi-Dollet
shopping_cart
Zum Warenkorb
0