Erlebte Gewalt verarbeiten
Zur nachhaltigen Verarbeitung von erlebter Gewalt zwei Ansätze: die Stärkung der Kinder und die Unterstützung der Eltern. Die Ressourcen eines Kindes, also seine individuellen Stärken, diejenigen der Familie und jene des sozialen Umfelds tragen zum Aufbau von Resilienz bzw. der Widerstandskraft bei und unterstützen die Verarbeitung. Kinder brauchen zudem die Möglichkeit, über das Erlebte zu sprechen sowie der Aufbau eines Sicherheitsnetzes für die Zukunft.
-
Häusliche Gewalt in der Schwangerschaft
Häusliche Gewalt in der Schwangerschaft hat Folgen für das ungeborene Kind. -
Umgang mit betroffenen Kindern und Familien
Ausschlaggebend im Umgang mit betroffenen Kindern und Familien ist, dass diese Betroffenheit gesehen und gehört wird. -
Was ist Traumapädagogik?
In der Traumapädagogik kommt das Wissen aus der Psychotraumatologie und der Pädagogik zusammen. -
Psychische Gesundheit
Schutzfaktoren können die Bewältigung von Belastungen erleichtern oder deren Entstehen gar verhindern, während Risikofaktoren den Umgang mit Belastungen erschweren.
Präventionsangebote & Kurse
Engagement Kinderschutz Schweiz
Weiterlesen
shopping_cart
Zum Warenkorb
0