CompAct ist ein Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Kindern sowie zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern. Es richtet sich an pädagogische Fachpersonen aus Kitas, Kindergärten, Grundstufen und an die Schulsozialarbeit.
Kompetenzförderung als gemeinsames Ziel
In sozialen Bezügen selbständig zu handeln und mit den eigenen wie auch mit den Interessen, Bedürfnissen und Gefühlen anderer angemessen umzugehen, bildet sowohl die zentrale Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben wie auch für eine erfolgreiche Lebensbewältigung. Die frühe Förderung der sozialen Kompetenzen ist daher ein wichtiges Ziel der Erziehung, sei dies in pädagogischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kindergarten, Primarschulen oder in der Familie.
Viele pädagogische Einrichtungen haben die Stärkung dieser Schlüsselqualifikationen schon in ihren Zielkatalogen verankert.
Wirksame Prävention können die Betreuungs- und Bildungsstätten jedoch nicht alleine erfüllen. Es benötigt auch die Eltern, die mit ihren Erziehungspraktiken einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven und gewaltfreien Interaktionsfähigkeit der Kinder leisten. Liebevolle Beziehungen in einem stabilen Umfeld, das Vermeiden von körperlichen und anderen entwürdigenden Strafmassnahmen, ein Angebot an individuellen, entwicklungsgerechten Erfahrungen sowie klare Grenzen und Strukturen gelten dabei als wichtigste Voraussetzungen.