Starke Worte von Barbara Getto
Ein gewaltfreies Leben bedeutet: Grenzen ziehen zu dürfen. Diese fundamentale Erkenntnis gilt umso mehr in einer durch Digitalisierung geprägten Welt. Kinder müssen lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, sie zu kommunizieren und die Grenzen anderer zu respektieren. Wir Erwachsenen haben dabei die entscheidende Aufgabe, ihnen dieses Verständnis zu vermitteln – durch Vorbild, Gespräche und aktive Begleitung. Eine Herausforderung der digitalen Welt liegt darin, dass ihre Gefahren oft unsichtbar bleiben. Was im analogen Leben selbstverständlich ist – Räume zu schützen, Grenzen zu markieren – muss im Digitalen erst erlernt werden. Kinder brauchen unsere Unterstützung, um diese Grenzen zu erkennen und zu wahren. Sie brauchen das Wissen und die Stärke, "Nein" sagen zu dürfen – online wie offline. Gewaltfrei erziehen heisst nicht, ohne Grenzen zu erziehen. Es heisst, Kindern beizubringen, dass Grenzen Teil eines respektvollen Miteinanders sind – ein wichtiger Baustein im umfassenden Schutz vor Übergriffen und Gewalt.
Barbara Getto
Professorin für Medienbildung am Zentrum „Bildung und Digitaler Wandel“ der PH Zürich, Mutter einer Tochter
