Some alternative text

Weiterbildung im umfassenden Kindesschutz

Mit unseren Weiterbildungen schaffen wir eine Brücke von der Wissenschaft in die Praxis – direkt zum Schutz des einzelnen Kindes. Unsere Angebote vermitteln fundiertes Wissen, stärken die Motivation zur Prävention und fördern konkrete Handlungskompetenzen.

Themenschwerpunkte

Kindesschutz ist vielschichtig – unsere Weiterbildungen greifen zentrale Themen auf, die für eine sichere und professionelle Umsetzung notwendig sind. Die Angebote richten sich an Organisationen, Fachhochschulen, Dach-/Fachverbände sowie Bildungsstätten. Stärken sie ihre Fachpersonen im umfassenden Kindesschutz in den folgenden Themen: 

Gewaltfreie Erziehung

  • Gesetzliche Grundlagen und gesellschaftliche Verantwortung: Relevanz der gewaltfreien Erziehung für Fachpersonen und Institutionen.
  • Gewalt in der Erziehung erkennen und einordnen: Formen, Folgen und Abgrenzung von Gewalt, Risikoabschätzung und professionelle Handlungsstrategien.
  • Praxisorientierte Elternarbeit und gewaltfreie Kommunikation: Methoden zur Unterstützung von Eltern und Sorgeberechtigten für wertschätzende Kommunikation.
  • Psychische Gewalt erkennen und entgegenwirken: Subtile Gewaltformen, Folgen für Kinder und gezielte Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention.

Früherkennung & Frühintervention bei Kindeswohlgefährdung

  • Verdachtsfälle professionell einschätzen: Risikoerkennung und Handlungssicherheit stärken.
  • Kinder im Kontext häuslicher Gewalt: Auswirkungen, Anzeichen und Unterstützungs- und Interventionsstrategien
  • Digitale sexualisierte Kindeswohlgefährdung: Systematische Risikoanalyse und Handlungsmöglichkeiten.

Sexualisierte Gewalt

  • Definitionen, Formen und Folgen: Klärung zentraler Begriffe, Formen und Dynamiken sexualisierter Gewalt und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
  • Betroffene und Tatpersonen: Erkennen von Risikofaktoren und Verhaltensmustern zur gezielten Prävention.
  • Prävention – bevor es passiert: Schutzkonzepte entwickeln und sichere Umgebungen fördern.
  • Intervention– nachdem es passiert ist: Handlungsstrategien, Unterstützung für Betroffene und rechtliche Massnahmen.

Schutzkonzepte und Qualität im umfassenden Kindesschutz

  • Schutzkonzepte umsetzen: Internationale Standards und Best Practices nach ECPAT
  • Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Meldepflicht: Rechtliche Grundlagen und professionelle Kommunikation bei Kindeswohlgefährdung.

Formate

Unsere praxisnahen und bedarfsorientierten Weiterbildungen sind in drei Formaten verfügbar:

  • Referate/Lehrveranstaltungen (20–90 Min.) – Honorar nach Absprache
  • Workshops/Ateliers (1,5–3 Std.) – Honorar nach Absprache
  • Weiterbildungen (ab 4 Std.) – Honorar nach Absprache

Alle Angebote sind auf Deutsch und Französisch verfügbar.

Weitere Informationen und Kontakt

Lassen Sie sich beraten oder buchen Sie Ihre Weiterbildung jetzt.

Ursula Schnyder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Präventionsprogramme
Telefon +41 31 384 29 12

Ursula Schnyder