Ob auf Social Media, in Games oder Chatgruppen – junge Menschen sind täglich online unterwegs. Dabei geraten sie nicht selten in riskante Situationen: Digitale sexualisierte Grenzverletzungen und Kindeswohlgefährdungen passieren oft unbemerkt. Scham und Schuldgefühle hindern die Jugendliche daran, darüber zu sprechen.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen aktuelles Wissen über digitale Risiken, zeigt Ihnen, wie Sie Warnsignale frühzeitig erkennen und sicher handeln – auch in komplexen Fällen. Grundlage ist der praxisorientierte Leitfaden «Digitale sexualisierte Grenzverletzung und Kindeswohlgefährdung» von Kinderschutz Schweiz und der Fachhochschule Nordwestschweiz.