Sextortion
Wenn intime Fotos und Videos genutzt werden, um jemanden zu erpressen oder nötigen, spricht man von Sextortion. Tatpersonen bauen durch Täuschung ein Vertrauensverhältnis auf, um an sensibles Bildmaterial zu gelangen. Wer die wichtigsten Schutzstrategien befolgt und online besonders vorsichtig ist, minimiert das Sextortion-Risiko.  
								Unterthemen
- 
                                    
	CybermobbingBis in das eigene Kinderzimmer betrifft Cybermobbing Kinder und Jugendliche. Zeit- und ortsunabhängiges Mobbing kann grossen Schaden anrichten.
- 
                                    
	CybergroomingIn sozialen Medien versuchen Erwachsene Personen mit Fake-Profilen, leichter mit Kinder und Jugendlichen in Kontakt zu kommen. Meist mit der Absicht von sexualisierter Gewalt.
- 
                                    
	SextingBilder und Nachrichten mit intimen Inhalten zu verschicken kann reizvoll sein. Birgt jedoch auf Gefahren und Risiken. Erfahren Sie hier mehr über Sexting und wie sich Jugendliche schützen können.
- 
                                    
	PornografieDurch die sozialen Medien kommen Jugendliche und auch Kinder leichter mit pornografischem Material in Kontakt. Was ist illegale und legale Pornografie und wie sollen Eltern damit umgehen?
- 
                                    
	Die rechtliche Seite: Was für Kinder und Jugendliche giltWelche Bilder dürfen Jugendliche teilen und wann machen sie sich strafbar? Was gilt beim Konsum von Pornografie? Diese gesetzlichen Regeln gelten im digitalen Raum.
- 
                                    
	Gemeinsam gegen Cybersexualdelikte an Kindern und JugendlichenDie Kampagne betont besonders die Risiken durch künstliche Intelligenz und vermittelt Schutzstrategien für Kinder und Eltern.