Some alternative text

Vorgehen bei einer möglichen Kindswohlgefährdung

Was können Sie tun, wenn eine Kindswohlgefährdung vermutet wird? Wie und wo eine entsprechende Meldung zu machen ist, erfahren Sie hier.

Sie finden hier wichtige Anleitungen für den Umgang mit vermuteten Fällen von Kindesmisshandlung und -gefährdung. Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wird empfohlen, die Situation sorgfältig zu beobachten und bei Unsicherheit Rücksprache mit Fachstellen zu halten. Eine Meldung an die zuständige Kindesschutzbehörde (KESB) ist erforderlich, wenn eine erhebliche Gefährdung vermutet wird. Die Leitfäden von Kinderschutz Schweiz bieten eine strukturierte Vorgehensweise für Fachpersonen und enthalten wichtige Hinweise zur Früherkennung von Gewalt sowie zum korrekten Handeln bei Verdacht.

Material & Downloads

Kinderschutz Schweiz stellt Ihnen alle wichtigen Informationen und Materialien zu diesem Thema bereit. Bei Fragen stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite: info@kinderschutz.ch

  • Kontakt nach häuslicher Gewalt?

    Kontakt nach häuslicher Gewalt?

    Studien
    Leitfaden zur Prüfung und Gestaltung des persönlichen Verkehrs für Kinder bei Häuslicher Gewalt

Präventionsangebote & Kurse

Sie möchten das Thema in Ihrem beruflichen Alltag konkret behandeln? Hier finden Sie unsere erprobten Programme und Kurse. Für weitere Informationen oder individuelle Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@kinderschutz.ch

  • Früherkennung & Frühintervention

    Früherkennung & Frühintervention

    Broschüren
    Die Leitfadenreihe von Kinderschutz Schweiz zur Früherkennung & Frühintervention

Engagement Kinderschutz Schweiz

Kinderschutz Schweiz benennt die Missachtung der Rechte der Kinder und fordert die konsequente Umsetzung der UNO-KRK in der Schweiz. Die Stiftung bringt sich in Debatten ein, wird zum Schutz der Kinder aktiv und fordert von den politisch Verantwortlichen kinder- und familienfreundliche Strukturen.