Zielgruppen Online-Handbuch
Das Online-Handbuch soll Fachleute unterstützen und ihnen dabei helfen, Kinder zu schützen.

Es richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit potenziellen Opfern von Kinderhandel begegnen oder minderjährige Opfer von Ausbeutung betreuen. Somit gelten die Informationen und Empfehlungen u.a. für folgende Behörden und Berufsgruppen:
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB)
- Polizei (Kantonspolizei, Flughafenpolizei, Grenzwacht, Bundeskriminalpolizei)
- Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Jugendgerichte
- Opferhilfestellen
- Rechtsvertretung, Vertrauenspersonen gemäss Jugendstrafprozessordnung und Asylgesetz
- Ärztinnen und Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal
- Psychologinnen und Psychologen
- Psychiaterinnen und Psychiater
- Sozialpädagoginnen und -pädagogen
- Sozialarbeiterinnen und -arbeiter
- Lehrpersonen
- Dolmetscherinnen und Dolmetscher
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Asylzentren (z.B. Betreuungs- und Sicherheitspersonal)
- kantonale Migrationsämter
- Staatssekretariat für Migration (SEM)
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rückkehrberatung
- Flughafenpersonal
- Vereinigungen von sich freiwillig Engagierenden (z.B. im Asylbereich)
Inhaltsverzeichnis
Zur Übersicht- Zielgruppen Online-Handbuch
- Begriffserklärung
- Gesetzliche Grundlagen
- Fokus Kinderrechte
- Grundsätze zur Bekämpfung
- Kinderhandel erkennen
- Verdachtsfall
- Fallbeispiele
- Opfer Asylbereich
- Opferschutz und Betreuung
- Dauerhafte Lösungen
- Empfehlungen
- Dank an die Partnerorganisationen
- Wichtige Kontaktstellen
- Literatur- und Linkliste
shopping_cart
Zum Warenkorb
0