Kommunikation – Was wertschätzende Sprache ausmacht
Kinder wollen von Natur aus mit anderen Menschen kooperieren. Oft tun sie es dann nicht mehr, wenn sie die Verbindung zu uns verlieren oder wenn ein anderes Bedürfnis sich in den Vordergrund drängt. Wenn Eltern ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, mit dem Kind in Beziehung bleiben und eine klare, verbindende Sprache wählen, erreichen sie das Kind und erhöhen damit seine Bereitschaft zur Kooperation.
Inhalte:
Verstehen, warum mein Kind «nicht hört»
Erkenntnisse über kindliche Entwicklung und Bedürfnisse
Wie setze ich klare Grenzen ohne zu schreien oder zu bestrafen?
Praktische Tipps für konsequente und liebevolle Erziehung
Selbstbewusst und ruhig bleiben in Konfliktsituationen:
Strategien für mehr Gelassenheit und weniger Stress
Verbindliche Kommunikation, die mein Kind motiviert:
Wie ich durch meine Sprache die Kooperation meines Kindes fördere
Eltern als Vorbilder: Wie beeinflusst meine Haltung das Verhalten meines Kindes?
Die Rolle der eigenen Kommunikation und Körpersprache
Umgang mit schwierigen Phasen: Trotz, Wut und Widerstand:
Wie Sie als Eltern stabil bleiben und Ihrem Kind Orientierung geben
Eigene Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen:
Zeit für sich selbst, ohne schlechtes Gewissen
Ziel:
Mehr Harmonie im Familienalltag, weniger Streit und Missverständnisse – und dabei auch für sich selbst als Eltern etwas Gutes tun.
-
Daten
Mit, 10.09.2025, 19.00 - 21.00h
-
OrtOnline
-
Preis60 CHF pro Person
-
AngebotElternkurs
-
ZielgruppeEltern und Erziehungsberechtigte, Grosseltern
Kursleitung
Sarah Walder und Melanie Kalt
Telefon 079 595 52 13
info@bewegtezukunft.ch
Website