- Politische Arbeit keyboard_arrow_left
- Empfehlungen ans Parlament
Empfehlungen an das Parlament zur Herbstsession 2019

Mit einer Aufhebung des Verbots der religiösen vor der zivilen Eheschliessung erleichtert man die religiöse Verheiratung von Kindern. Davor muss man Kinder schützen.
-
Herbstsession 2019: Kurzempfehlungen an das ParlamentPDF 2.0 MB
Kurzempfehlungen Nationalrat
Aufhebung des Verbots, eine religiöse Eheschliessung vor der Ziviltrauung durchzuführen
Mit einer Aufhebung des Verbots der religiösen vor der zivilen Eheschliessung erleichtert man die religiöse Verheiratung von Kindern. Davor muss man Kinder schützen.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, die Motion abzulehnen.
Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie. Volksinitiative
Für eine gesunde Entwicklung und den Schutz des Kindes ist es in den ersten Wochen nach seiner Geburt wichtig, dass beide Elternteile präsent sind. Da ein Elternurlaub fehlt, braucht es zumindest einen Vaterschaftsurlaub.
Kinderschutz Schweiz fordert den Nationalrat auf, dem Volk und den Kantonen die Annahme dieser Initiative zu empfehlen.
Geht es den Kindern gut, geht es der Schweiz besser
Mit einer Strategie im Bereich der frühkindlichen Förderung wird es möglich, Lücken und Defizite klar zu erkennen. Nur so können alle betroffenen Akteure angemessene Massnahmen ergreifen und umsetzen.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, dem Postulat zuzustimmen.
Kurzempfehlungen Ständerat
Ombudsstelle für Kinderrechte
Kindern soll es möglich sein, sich über ihre Rechte zu informieren und in allen sie betreffenden Belangen juristisch beraten zu werden. Für Erwachsene stehen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Auch für Kinder soll eine Ombudsstelle zugänglich sein.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt die Annahme der Motion.
Bundesgesetz über die Familienzulagen. Änderung
Die Familie ist der wichtigste Ort für ein Kind. Mit einer gesetzlichen Grundlage für Finanzhilfen des Bundes an Familienorganisationen werden Kinder geschützt.
Kinderschutz Schweiz empfiehlt, dem Entscheid Ihrer Kommission zu folgen und der Vorlage des Bundesrates zuzustimmen.