Höre deinem Kind zu – dann verstehst du es besser
«Nein!» ist ein Wort, das Kinder früh lernen. Erwachsene finden es meist lästig, wenn Kinder scheinbar immer und zu allem Nein sagen. Dabei ist Nein ein wichtiger und grosser Entwicklungsschritt. In der Prävention von Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt lernen Kinder, dass sie auch zu Erwachsenen Nein sagen dürfen und üben das ein. Oft wird ihr Nein jedoch nicht gehört oder nicht akzeptiert, aus Angst, die Kinder würden einem auf der Nase herumtanzen. Kinder müssen erfahren, dass ihr nein gehört wird und sie umgekehrt auch das Nein eines Erwachsenen akzeptieren müssen. Mit der Präventionsbotschaft «Du darfst Nein sagen» lernen die Teilnehmenden mit Kindern auch über kleine und grosse Grenzverletzungen zu sprechen.
Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren in diesem Online-Input zur dritten Präventionsbotschaft: «Ich darf Nein sagen!»
- warum das Nein für Kinder so wichtig ist
- welche typischen Reaktionsweisen wir auf kindliches Verhalten haben
- wie sie Kindern aktiv und einfühlsam zuhören können
- welchen Beitrag sie selbst zum Schutz der Kinder vor Grenzverletzungen leisten können
Der Input vereint die Inhalte aus den SESK-Elternkursen mit den Botschaften des bewährten Präventionsprogramms «Mein Körper gehört mir!».
Der Kurs richtet sich an Eltern und Grosseltern mit Kindern im Vorschulalter.